6 Sehenswürdigkeiten in Bostalsee und Losheimer See
1 bis 6 von 6 Treffer
Saar-Hunsrück Bostalsee und Losheimer See St. Wendel

Kugelbrunnen in der Mott
Der Kugelbrunnen in der Mott gehört zu den originellen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Seine Kugel dreht sich allein durch die Kraft des Wassers und symbolisiert so die sich ständig im Strom des Lebens drehende Weltkugel.
Saar-Hunsrück Bostalsee und Losheimer See Nonnweiler

Historische Nagelschmiede in Sitzerath
Entstehung des Nagelschmiedehandwerks
Das Nagelschmiedehandwerk hat im Hochwald eine alte Tradition. Bedingt durch die frühe Eisenverhüttung war der Rohstoff hierfür reichlich vorhanden.
Alles, was man zur Eisengewinnung brauchte, gab es im Hochwald genügend. Durch die Erzvorkommen, den Waldreichtum sowie die vorhandene Wasserkraft, waren die Bedingungen zur Eisenverhüttung im Hochwald optimal. Die ersten Eisenhütten sind gegen Ende des 17. Jahrhunderts entstanden. Erste Erwähnungen stammen aus der Zeit um 1680.
Lange vor den großen Hütten in Neunkirchen, Völklingen oder Burbach bestanden in unserer Gegen bereits Eisenschmelzen. So z. B. in Abentheuer, Züscherhammer, Nonnweiler, Mariahütte und nicht zuletzt seit dem Jahre 1755 die Hubertushütte bei Bierfeld. Von diesen Hütten konnten die Nagler ihr Eisen beziehen.
Das Nagelschmied ...
Das Nagelschmiedehandwerk hat im Hochwald eine alte Tradition. Bedingt durch die frühe Eisenverhüttung war der Rohstoff hierfür reichlich vorhanden.
Alles, was man zur Eisengewinnung brauchte, gab es im Hochwald genügend. Durch die Erzvorkommen, den Waldreichtum sowie die vorhandene Wasserkraft, waren die Bedingungen zur Eisenverhüttung im Hochwald optimal. Die ersten Eisenhütten sind gegen Ende des 17. Jahrhunderts entstanden. Erste Erwähnungen stammen aus der Zeit um 1680.
Lange vor den großen Hütten in Neunkirchen, Völklingen oder Burbach bestanden in unserer Gegen bereits Eisenschmelzen. So z. B. in Abentheuer, Züscherhammer, Nonnweiler, Mariahütte und nicht zuletzt seit dem Jahre 1755 die Hubertushütte bei Bierfeld. Von diesen Hütten konnten die Nagler ihr Eisen beziehen.
Das Nagelschmied ...
Saar-Hunsrück Bostalsee und Losheimer See Nonnweiler

Industrie-Kultur-Ensemble Mariahütte
Das Vorkommen von Eisenerz in Verbindung mit der Gewinnung der Holzkohle und der Nutzung von Wasserkraft schuf die Voraussetzung für eine vorindustrielle Gewinnung von Eisen am Oberlauf der Prims und einer frühen, relativen wirtschaftlichen Blüte des Gebietes.
Die im 16. Jahrhundert entstandene Eisenverhüttung verschwand, sobald die industrielle Revolution mit modernen Produktionsformen die Verhüttung von Erzen bestimmte. Eisenhütten befanden sich in Kastel, Nonnweiler, bei und in Braunshausen (Mariahütte).
Im Industrie-Kultur-Denkmal „Mariahütte“ wurde bereits um 1580 mit vorindustriellen Verfahren Eisen verarbeitet. Sie hat als einzige Hütte im Hochwaldraum das Hüttensterben der vergangenen Jahrhunderte überdauert. Einzigartig ist Mariahütte insbesondere durch die Ensemblewirkung verschiedener erhaltener Gebäude; wie z.B. der alten Fabrikhalle, V ...
Die im 16. Jahrhundert entstandene Eisenverhüttung verschwand, sobald die industrielle Revolution mit modernen Produktionsformen die Verhüttung von Erzen bestimmte. Eisenhütten befanden sich in Kastel, Nonnweiler, bei und in Braunshausen (Mariahütte).
Im Industrie-Kultur-Denkmal „Mariahütte“ wurde bereits um 1580 mit vorindustriellen Verfahren Eisen verarbeitet. Sie hat als einzige Hütte im Hochwaldraum das Hüttensterben der vergangenen Jahrhunderte überdauert. Einzigartig ist Mariahütte insbesondere durch die Ensemblewirkung verschiedener erhaltener Gebäude; wie z.B. der alten Fabrikhalle, V ...
Saar-Hunsrück Bostalsee und Losheimer See Nonnweiler

Ringwall von Otzenhausen
Der "Ringwall von Otzenhausen" ist eine der eindrucksvollsten keltischen Befestigungsanlagen in Europa. Erbaut im ersten Jahrhundert vor Christus zeugen noch heute 10 Meter hohe Mauern von dem monumentalen Denkmal. Ständige Ausgrabungen, regelmäßige Gästeführungen, Workshops und archäologische Seminare laden zu einem Besuch nach Otzenhausen ein.
Der keltische Ringwall, nördlich von Otzenhausen in Richtung Züsch, am Hang des Dollberges gelegen, ist eine der eindrucksvollsten vorgeschichtlichen Befestigungsanlagen in Europa.
In neueren Forschungen geht man davon aus, dass es sich bei dem Ringwall um eine befestigte Siedlungsanlage oder Oppidum, wahrscheinlich um den Stammsitz eines treverischen Fürsten handelt.
Die Bauphase des keltischen Oppidums wird in die Zeit der gallischen Kriege, um 70 vor Christus datiert. 2.200 Meter lange Steinwälle umsc ...
Der keltische Ringwall, nördlich von Otzenhausen in Richtung Züsch, am Hang des Dollberges gelegen, ist eine der eindrucksvollsten vorgeschichtlichen Befestigungsanlagen in Europa.
In neueren Forschungen geht man davon aus, dass es sich bei dem Ringwall um eine befestigte Siedlungsanlage oder Oppidum, wahrscheinlich um den Stammsitz eines treverischen Fürsten handelt.
Die Bauphase des keltischen Oppidums wird in die Zeit der gallischen Kriege, um 70 vor Christus datiert. 2.200 Meter lange Steinwälle umsc ...
Saar-Hunsrück Bostalsee und Losheimer See Nonnweiler

Sternwarte Peterberg
Astronomie ist eines der modernsten Hobbys und doch zugleich eine der ältesten Wissenschaften der Welt. Auf dem Gipfel des Peterberges Peterberg bei Nonnweiler-Braunshausen befindet sich die Sternwarte Peterberg.
Jeden ersten Samstag im Monat finden ganzjährig Vorträge statt; Sternenbeobachtung möglich.
Schon mit kleinen Teleskopen, die man in Kaufhäusern erwerben kann, lässt es sich auf Entdeckungsreise durch das Weltall gehen. Haben Sie schon einmal die Wolkenbänder von Jupiter, die Ringe des Saturn oder die Sternhaufen und Galaxien mit ihren unendlich vielen Sternen gesehen?
Sternwarte Peterberg
Seit der Gründung im Jahre 1977 verfolgt der gemeinnützige Verein das Ziel, eine Sternwarte zu bauen. Astronomie wird selten an Schulen und Volkshochschule der Öffentlichkeit vermittelt. Deshalb ist es unser wesentliches Ziel, diese Lücke durc ...
Jeden ersten Samstag im Monat finden ganzjährig Vorträge statt; Sternenbeobachtung möglich.
Schon mit kleinen Teleskopen, die man in Kaufhäusern erwerben kann, lässt es sich auf Entdeckungsreise durch das Weltall gehen. Haben Sie schon einmal die Wolkenbänder von Jupiter, die Ringe des Saturn oder die Sternhaufen und Galaxien mit ihren unendlich vielen Sternen gesehen?
Sternwarte Peterberg
Seit der Gründung im Jahre 1977 verfolgt der gemeinnützige Verein das Ziel, eine Sternwarte zu bauen. Astronomie wird selten an Schulen und Volkshochschule der Öffentlichkeit vermittelt. Deshalb ist es unser wesentliches Ziel, diese Lücke durc ...
Saar-Hunsrück Bostalsee und Losheimer See Marpingen

Alte Grenzsteine
Entlang der Gemeindegrenze von Marpingen zu den Nachbarorten Winterbach, Oberlinxweiler und Remmesweiler in der "Wurzelbach" verlief früher die Grenze zwischen dem Fürstentum Nassau-Saarbrücken und dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Dort stehen noch etliche große Grenzsteine, die im 18. Jahrhundert errichtet und teilweise wieder restauriert wurden. Auf der einen Seite tragen sie das Wappen von Pfalz-Zweibrücken, auf der anderen Seite die Nassau-Saarbrücker Wolfsangel. Eine kleine Anekdote verbindet sich mit dem imposantesten dieser Grenzsteine, dem sogenannten Vierbannstein in der Nähe des Wasserwerkes Wurzelbach: Ein schlauer Marpinger Bauer soll sich zu Hause die Stiefel mit Heimaterde gefüllt und an der Stelle dann geschworen haben, er stehe auf Marpinger Grund und Boden.
1 bis 6 von 6 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.