Grenzmuseum Schifflersgrund
Beschreibung
Grenzmuseum Schifflersgrund – Geschichte zum Anfassen
Hier stehst du direkt an einem Stück ehemaliger innerdeutscher Grenze – mit original erhaltenem Beobachtungsturm, Grenzzaun, Kontrollstreifen und Kolonnenweg. Schon beim Betreten spürst du, wie nah Geschichte hier kommt.
- In den sieben Ausstellungspavillons erfährst du alles über die Zeit der deutschen Teilung – vom Kriegsende über das Leben im Sperrgebiet bis hin zu dramatischen Fluchtgeschichten. Besonders bewegend ist das Schicksal von Heinz-Josef Große, dessen Fluchtversuch 1982 tragisch endete. Sein originaler Radlader steht heute hier. Auch historische Fahrzeuge, Grenztechnik und Hubschrauber lassen dich die damalige Situation lebendig nachvollziehen.
Person Heinz Josef Große
- Heinz-Josef Große war Bauarbeiter aus der DDR, der am 29. März 1982 an der innerdeutschen Grenze bei Abbauarbeiten arbeitete. Mit einem Radlader durchbrach er den Grenzzaun, wurde jedoch noch im Sperrgebiet von Grenzsoldaten erschossen. Sein Tod löste bundesweit Bestürzung aus und gilt bis heute als Symbol für die Gefahren und Härte des DDR-Grenzregimes.
Das Außengelände – 2.000 Meter Geschichte
Auf einer Länge von rund 2.000 Metern erlebst du den originalen Grenzaufbau mit:
- Vorderem Metallgitterzaun samt Spurensicherungsstreifen
- Kolonnenweg, Kfz-Sperrgraben und Schlagbaum
- Grenzsignalzaun (GSZ 80) mit originaler Grenzsignalelektronik
- Beobachtungsturm, -bunker, Grenzsäule und Grenzpfosten
- Durchlasstor und Schautafeln zur Sicherungssystematik
- Dazu kommen fünf originale Hubschrauber (Grenztruppe, BGS und sowjetische Streitkräfte), rund 20 Einsatzfahrzeuge der Grenzsicherung aus Ost und West sowie ein US-Armeefahrzeug M 16 aus dem Jahr 1944.
Führungen & Gruppenbesuche
- Du kannst die Anlage auf eigene Faust erkunden oder dich einer Führung anschließen. Geschulte Guides und oft auch Zeitzeugen nehmen dich mit auf eine Reise in die Vergangenheit und erzählen Geschichten, die nicht im Geschichtsbuch stehen.
Barrierefreiheit:
- Die wichtigsten Bereiche des Außengeländes sowie die Ausstellungspavillons sind über feste Wege erreichbar. Auch die Innenräume sind weitgehend barrierefrei gestaltet, sodass du dich mit Rollstuhl oder Rollator gut bewegen kannst. Manche historischen Geländeteile (z. B. steilere Wege zum Grenzzaun) sind jedoch nur eingeschränkt zugänglich, da sie in ihrem Originalzustand belassen wurden.
Parken:
- Direkt am Museum gibt es kostenfreie Parkplätze für Pkw und Busse. Sie liegen unmittelbar am Eingang, sodass du keine langen Wege zurücklegen musst.
Öffentliche Anbindung:
- Du erreichst das Grenzmuseum Schifflersgrund auch bequem mit dem ÖPNV. Ab Bahnhof Bad Sooden-Allendorf oder Eschwege fahren Buslinien bis in die Nähe des Museums (Haltestelle „Schifflersgrund“), von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß.
Eintrittspreise
- Erwachsene: 5.00 € pro Person
- Ermäßigt: (Kinder ab 11 Jahre, Schüler, Studenten, Behinderte, Kurgäste und Inhaber der HNA-Bonuskarte): 4,50 € pro Person
- Schulklassen: 3 € pro Person
Preise Führung (zuzüglich Eintritt)
- Führung Erwachsene: 30 € pro Gruppe
Schulklassen: 30 € pro Person
Dein Erlebnis
- Ob allein, mit Freunden oder in der Gruppe – das Grenzmuseum Schifflersgrund ist ein Ort, an dem Geschichte greifbar wird. Hier geht es nicht nur um Zahlen und Daten, sondern um Menschen, Schicksale und die Bedeutung von Freiheit.
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag:
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kontakt mit dem Gastgeber
Lage
Gastgeber
Gastronomie
Freizeit und Sehenswürdigkeiten

Angebote in der Umgebung